Die guten alten Zeiten von später sind jetzt. Sollten die Klimaforscher Recht behalten, könnte dieser Spruch von Sir Peter Ustinov noch in diesem Jahrhundert realer werden als wir uns vorstellen mögen. Ein Science-Fiction-Film aus Dänemark erschafft auf dieser Grundlage eine Dystopie des Planeten nach dem ökologischen Kollaps im Jahr 2095. Die meisten Pflanzen und Tiere sind ausgestorben, der Schauplatz Kopenhagen ist von Salzwasser und Gewalt überflutet. Das größte Problem ist eine extreme Knappheit von Wasser, das zur neuen Zahlungswährung geworden ist.
Er habe etwas Anderes machen wollen als das übliche dänische Sozialdrama, „etwas, was man nicht sieht, wenn man aus dem Fenster schaut“, sagte Regisseur Max Kestner bei der Weltpremiere des Films in Lübeck in einer Video-Botschaft. Er nannte den Film „eine Fairy Tale ohne Feen, einen Science Fiction ohne zu viel Science“. Wie bei vielen Science-Fiction-Filmen ist das richtige Maß der Zutat „Science“ auch bei QEDA der wichtigste Stolperstein. Die Geschichte ist gewagt und für einen Film von weniger als 90 Minuten viel zu komplex. Die Idee, den Helden via Doppelgänger durch eine Art Wurmloch im Meer reisen zu lassen, ist ein poetischer Kunstgriff, der ein paar starke Bilder zum Film beisteuert. Aber er fügt dem ohnehin überkomplexen Tableau die Doppelgänger-Thematik hinzu und greift sie erzählerisch nur im Ansatz auf. Viele Themenstränge, von denen man gern mehr gewusst hätte, bleiben auf der Strecke: Die soziale und wirtschaftliche Struktur im düsteren Zukunfts-Kopenhagen etwa oder die Ursachen der Wasserknappheit, die Familiengeschichte des Helden und seine Charakterzeichnung. All das wird angerissen und dann doch nicht in den Plot integriert, und die Exposition der Geschichte ist so überbordet, dass sie am Ende vor allem verwirrt. Dem Film fehlt das erzählerische Zentrum.
QUEDA läuft seit 16. November in Dänemark.
___________________________________________________________
Qeda, Dänemark 2017 | Regie: Max Kestner | Drehbuch: Dunja Gry Jensen | Kamera: Rasmus Videbæk | Musik: Vladislav Delay, Jonas Struck | Mit: Carsten Bjørnlund, Sofia Helin, Marijana Jankovic, u.a., | Laufzeit: 84 Min.