Heutzutage, wo man sich jede noch so ferne Zauberwelt am Computer zusammenfriemeln, sich jeden noch so überlebensgroßen Monsterschlock digital herbeiprogrammieren kann, es für das blutigste Effektgeschmadder nur ein paar gewiefte Grafiker braucht, da ist es von der Begeisterung über einen gesehenen Kinofilm bis zum selbstgemachten Kurzfilm oft nur ein kurzer Weg. Doch damals ist nicht heute und KOSMOKILLER ist das pure, faszinierende und hemdsärmelige Gegenstück zu unserer gelackten, ‚unechten‘, mitunter emotionslosen Hochglanzästhetik der Neuzeit. Denn KOSMOKILLER ist – im Wortsinne – noch nicht entwurmt, hier ist noch ordentlich der Wurm drin … oder besser: die Würmer.
Was machen Filmfans, wenn sie nach dem Genuss ihrer Lieblingsstreifen den unstillbaren Wunsch hegen, sich an etwas ähnlichem zu versuchen? Nun, heutzutage – wie eingangs erwähnt – watschelt man vielleicht an den PC und fängt an zu programmieren. Doch als Douglas McKeown und Produzent Ted A. Bohus – beide auf verschlungenen Pfaden in die Filmindustrie gelangt – sich 1982 mit der Idee trugen, mussten noch andere Wege gefunden werden. „Alles in Handarbeit“ hieß die Devise und so trommelte man für ein sehr, sehr übersichtliches Budget hochmotivierte Filmtechniker zusammen, drehte über einen langen Zeitraum – zumeist an den Wochenenden, da es sich bei den Schauspielern zum großen Teil um Laien handelte, die das Filmprojekt an den Wochenenden als Spaßvergnügen neben der eigentlichen Arbeit durchzogen – die einzelnen Szenen ab, die dann am Schneidetisch zu einem großen Ganzen zusammengeklebt wurden. Verbunden mit Filmmonstern, die noch völlig analog aus Drähten, Kabeln, Gummi, Glibber und Ketchupsoße zusammengeschraubt wurden, ergab sich ein launiges Filmchen, dass in seiner independenten Chuzpe bis heute Charme behalten hat, das zeigt, was echte Begeisterung auf die Beine zu stellen vermag, beweist, dass ein Haufen kreativer Menschen mit freudiger Energie filmisches Blendwerk von nonchalanter Kaputtheit bewerkstelligen kann.
Zum Glück ist in Zeiten der digitalen Wiederveröffentlichungen nun endlich Schluss mit zu dunklen VHSen und abgenudelten Super-8-Dreiaktern. KOSMOKILLER ist in mehreren Cover- und Ausstattungsvarianten erschienen, wobei man dem Mediabook nicht nur ein wundervolles Coverdesign angedeihen ließ, sondern den auf 16mm-Film open matte gedrehten Streifen in einer Pracht erleben kann, wie sie wahrscheinlich noch nie dagewesen ist – die Schneidwerkzeuge der extraterrestrischen Würmer waren wohl noch nie schärfer, eine exklusive Widescreen-Fassung, die im anamorphen 1,66:1-Format vorliegt, setzt es obendrein. Neben der erwähnten deutschen Synchronbearbeitung befindet sich englischer Originalton an Bord, was die Aufwertung für unsere Ohren deutlich werden lässt. Als Bonus finden sich ein hochgradig unterhaltsamer Audiokommentar von Produzent Ted A. Bohus & Editor Mark Harwood – die nie einen Hehl darauf machen, dass neben dem Geld verdienen auch der Spaß bei der ganzen Sache eine nicht zu unterschätzende Rolle spielte – sowie Trailer & TV-Spots, lustige Probeaufnahmen in Schwarzweiß, ein gezeichnetes Comic-Preview, eine umfangreiche Bildergalerie, Behind the Scenes-Features sowie die Kurzdoku „Visit with the Deadly Spawn“. Dass es zu den Extras keine deutschen Untertitel gibt, sei als kleiner Kritikpunkt erwähnt, doch es ermutigt, sich in den angenehmen Slang der Urheber hineinzuhören.
___________________________________________________________________
The Deadly Spawn | USA 1983 | Regie: Douglas McKeown | Darsteller: Charles George Hildebrandt, Tom DeFranco, Richard Lee Porter, Jean Tafler, Karen Tighe, James L. Brewster u.a.
Anbieter: CMV Laservision